Stadt und Land
Willkommen 2021
Willkommen 2021 Lange haben wir auf die ersten schönen Winterlandschaften in unserer Region gewartet. Nun haben endlich ein paar kleiner Schneefälle alles für eine kurze Zeit in ein Wintermärchen verwandelt. Die Temperaturen und der Nebel ließen allerdings so manchen Baum unter lautem Krachen bersten. Ein paar kleine Impressionen der vergangenen
Vom Kirnitzschtal zum Kuhstall
Vom Kirnitzschtal zum Kuhstall Tag 3 der Wanderung durch das Elbsandsteingebirge. An diesem dritten Tag ging es von der Neumann-Mühle über den Flößersteig hinauf zum Kuhstall. Und wieder war das Wetter trüb und feucht. Aber als Wanderwetter einfach perfekt. Als etwas schwierig erwies sich der Flößersteig, der durch jede Menge
Fotowanderung ins Kirnitzschtal
Eine Fotowanderung ins Kirnitzschtal Eine Herbstwanderung vom Hinteren Räumicht, Hinterhermsdorf in die Kirnitzschklamm. Es ging bergauf und bergab durch die Wälder bei nicht ganz so sonnigem Oktoberwetter. Nach der Bootsfahrt durch die Kirnitzschklamm führte der Weg wieder hinauf zur Schlegelhütte und vorbei am Wettiner Eck noch zum Königsplatz. Am Aussichtspunkt
Saupsdorf im Elbsandsteingebirge
Saupsdorf im Elbsandsteingebirge Eine Wanderung im Regen im Hinteren Räumicht der Sächsischen Schweiz nach Saupsdorf. Nachdem endlich der Himmel etwas mit dem Regen nachließ machten wir uns durch die Wälder auf nach Saupsdorf. Schon bald nach dem Start sollte uns allerdings der Regen wieder einholen. Es schüttete aus Kannen und
Sonne Mond und Frühlingsmorgen
Sonne und Mond am Frühlingsmorgen Eine kleine Frühlingstour in die Umgebung nach dem Supermond. Am vergangenen Abend stand er in einer riesigen orangen Scheibe über der Landschaft am Himmel. Da hätte man gern einen Fotoapparat dabei gehabt. Dafür war am nächsten Morgen kurz Zeit für eine kleine Tour. Die große
Osterglocken-Tannenfeld
Die Osterglocken in Tannenfeld Es ist wieder soweit, in Tannenfeld blühen die Osterglocken. Leider trifft es zu einer ungünstigen Zeit ein, denn keiner weiß wie lange noch bei der derzeitigen Corona-Krise, die Parks- und Landschaftsgärten für die Öffentlichkeit geöffnet sein werden. Grund genug noch einmal auf dem Weg in Tannenfeld
Herbstwanderung und Grochwitzer Bräu
Herbstwanderung und Grochwitzer Bräu Eine Herbstwanderung und Grochwitzer Bräu als Belohnung. Das war der Sonntag Nachmittag. Das gemeldete schlechte Wetter ließ noch auf sich warten, also noch einmal schnell raus um eine schöne Herbstwanderung zu unternehmen. Der Start der kleinen Wanderung begann bei Grochwitz hinter Frießnitz und führte und an
Fliegenpilze im Oktober
Fliegenpilze im Oktober Endlich war es wieder einmal so weit,in den letzten Tagen schossen die Fliegenpilze aus dem Waldboden und erfüllten die Herbstlandschaften mit ihrem märchenhaften Aussehen. Lange Zeit sah es fast aus, als würden die roten Gesellen des Waldes eine Pause einlegen. Schließlich war es ja auch ein verflixt
Die Rissfälle im Vogtland
Die Rissfälle im Vogtland Ein ganz kurzer Besuch an die Rissfälle im Vogtland war es vergangenes Wochenende. Bei Hammerbrücke im Vogtland schlängelt sich der Obere Floßgraben in mehreren kleinen Wasserfällen durch die felsige Waldlandschaft. Dort endet er an der Weißen Göltzsch. Außerdem gelangt man von da auch zum Elsenfelsen oder
Auerbach im Vogtland
Wanderung bei Auerbach im Vogtland Bevor es losgeht, die Wanderung bei Auerbach im Vogtland war eine Route von Wanderwegen im Internet.Neben einer kleinen Wanderung zum Sonntag durch das sächsische Vogtland bei Auerbach durch die Wälder der Umgebung, war auch ein Gruppentreffen der Foto-Freunde geplant. Aber als es am unteren Schloss
Kornblumen und Sommer-Wolken
Kornblumen unter Sommer-Wolken auf den Feldern Wie wäre es mal heute mit einem meiner Lieblingsthemen: blaue Kornblumen unter Sommer-Wolken. Während der Fahrt auf dem Käseberg bei Saara entdeckte ich diese wunderschöne Ansammlung blauer Kornblumen. Man sieht diese Bild viel zu selten. Je mehr es davon gäbe, um so gesünder wäre
Stralsund
Hansestadt Stralsund Ein kleiner Rundgang durch die Stralsunder Innenstadt und ihren Hafen mit dem Blick von der Marienkirche und so manch interessantem aus der Hansestadt mit dem Tor zur Insel Rügen. Außerdem ist die Aussicht von der Kirche ein unbedingtes Muss. Auch wenn man so einige Stufen dafür hinaufsteigen soll,
In Sellin an der Seebrücke
In Sellin auf der Insel Rügen Eine kleine Wanderung von Sellin an der Seebrücke über Baabe, zum Reusenfest, nach Göhren. Nachdem wir mit dem Rasenden Roland Sellin erreicht haben, ging es hinunter zur Seebrücke. Nach dem Aufenthalt am Ostseestrand entschieden wir uns nicht mit der Touristenbahn zu fahren, sondern nach
Die Zickerschen Berge
Die Zickerschen Berge – Wanderungen auf Rügens Bergen Eine Wanderung auf der Insel Rügen in die Zickerschen Berge.Himmelfahrt war nicht mehr weit und es sollte eine Erkundung des Mönchsgutes auf der Insel Rügen werden. Die Zickerschen Berge erheben sich zwischen dem kleinen Hafen in Gager und Großzicker. Großzicker werden einige
Im Mönchgut
Im Mönchgut auf der Insel Rügen So viele Impressionen, im Mönchgut auf Rügen, an nur einem Abend. Zuerst besuchten wir noch einmal die kleinen Fuchswelpen, die man an den letzten Abenden beim Spielen beobachten konnte. Aber zur noch größeren Überraschung waren es nun acht Welpen, die über die Wiesen tollten.
Kaiserbäder
Insel Usdom und die Kaiserbäder Eine Fahrt über die Kaiserbäder Zinnowitz, Heringsdorf und Ahlbeck. Trotz der schon wieder trüben Wetterlage und drohendem Regen ging es an einem Sonntag über Greifswald zur Insel Usedom und seine Kaiserbäder. Ein viel zu kurzer Aufenthalt in Zinnowitz ließ keine Zeit für größere Erkundungen. Mehr
Thiessow und zum Lotsenturm
Thiessow und zum Lotsenturm Eine Küstenwanderung auf Rügen, dieses Mal ging es nach Thiessow und zum Lotsenturm. Schon vom Göhrener Südstrand kann man das Ziel gut erkennen, die kleine Landzunge mit dem Südperd und dem Lotsenturm. Ab dem Strand bei Lobbe kann man bequem am Ostseestrand bis nach Thiessow laufen.
Küstenwanderung
Küstenwanderung auf den Norperd zum Göhrener Strand Eine kleine Küstenwanderung vom Strand in Lobbe über den Göhrener Südstrand von Göhren zur Seebrücke in Göhren. Zunächst waren an der Steilküste zwischen Lobbe und Göhren wieder die kleinen Segler aktiv und sammelten für den Nachwuchs Insekten über dem Ostseewasser. Vorbei an Göhren
Auf die Insel Hiddensee
Insel Hiddensee Eine Ausfahrt auf die Insel Hiddensee. Der erste Eindruck diese Sonntagswetters war wieder nicht so berauschend. Es war recht frisch und die Sonne versteckte sich hinter dichten Wolken aus Nebel. In Schaprode am Hafen war von einem sonnigen Ausflug auch noch nichts zu reden aber dank einer tollen
Tagesausflug nach Binz
Ostseebad Binz Endlich Samstag und den ganzen Tag frei… Das Wetter ist auch annehmbar also auf zu Fuß vom Südstrand zum Göhrener Kleinbahnhof, wo hoffentlich schon der “Rasende Roland” auch uns wartet. Noch schnell die Fahrkarten gekauft und los ging es das über Baabe und Sellin durch die Buchenwälder bis
Zum Speckbusch
In Göhren am Speckbusch Tag 3 in Göhren: Eine kleine Rundwanderung, angefangen am Südstrand bei Lobbe und entlang des Strandes bis nach Göhren und wieder zurück über den Speckbusch auf dem die kleine und schlichte Göhrener Dorfkirche weithin sichtbar steht. Vom Speckbusch aus ist die Fernsicht in die Landschaft über
Am Südstrand in Göhren
Am Südstrand in Göhren auf der Insel Rügen Der erste Tag auf der Insel Rügen und gleich zum Südstrand in Göhren. Ein kühles und windiges Wetter sowie die bittere Erkenntnis, die falschen Sachen eingepackt zu haben. So begannen 4 Wochen Reha in der Klinik in Göhren. Allerdings war es ja
Insel Rügen
Insel Rügen Nun sind 4 Wochen auf der Insel Rügen vorbei und ein paar 1000 neue Fotos entstanden. Schwierig wird es bei der Auswahl bei der Menge an schönen Naturfotos und Motiven. Für die denen ich es versprochen habe, es dauert noch ein Wenig. Trotz anfänglicher Wetter-Rückschläge mit Kälte, Nebel,
Im Küchengarten in Gera
Der Küchengarten in Gera Trüb und kalt war das Wetter am heutigen Morgen in Gera im Küchengarten. Der Magnolienbaum steht schon seit ein paar Tagen in voller Blüte. Schade, dass an diesem Tag die Sonne auf sich warten ließ und keine Lust mehr hatte herauszukommen. :: >> Und in den
Am Hegebach entlang
Am Hegebach entlang zu den Himmelschlüsseln Noch einmal am Hegbach entlang zu einer weiteren Tour an die Himmelschlüsselwiesen. Dieses Mal waren die kleinen Himmelschlüssel schon sehr viel weiter und standen in kleinen Gruppen auf den Wiesen in der warmen Frühlingssonne. Leider fielen bis auf eine geschützte Wiese ein Großteil der
Erste Nilgänse gesichtet
Erste Nilgänse mit Nachwuchs Heute sind mir die ersten Nilgänse mit ihrem Nachwuchs begegnet. Schimpfend und Beschützend lief die ganze Gänsefamilie über die Wiesen.
Hegebachtal
Himmelschlüssel im Hegebachtal Die kleinen gelben Frühlingsboten im Hegebachtal entfalten so langsam ihre Blüten. Und das lockt bei den milden Temperaturen unzählige Zitronenfalter und andere Insekten auf die Wiesen. Aber nicht nur Himmelschlüssel gibt es zu sehen, man muss nur ein bisschen suchen… Die Landschaft entlang am Hegebach bei Hundhaupten
Frühling an der Aumatalsperre
Frühling an der Aumatalsperre Heute zeigte sich doch der Frühling an der Aumatalsperre endlich wieder von der “warmen” und sonnigen Seite. Ein guter Grund für eine kleine “Gewässertour” in die Umgebung. Allerdings waren die Frösche in diesem Jahr, trotz des kühlen und unangenehmen Wetters der letzten Tage, schon sehr fleißig
Wanderung Pfaffenmühle
Wanderung zur Pfaffenmühle Eine Wanderung zur Pfaffenmühle durch das Vogtland bei Jössnitz. Auf einer Frühlingswanderung um Jössnitz auf dem Wanderweg J4 zur Pfaffenmühle. Bei etwas trüben Aussichten auf Sonnenschein ging los über Röttis zum Aussichtspunkt auf die Elstertalbrücke. Indem wir dann der Straße ins Tal folgten, kamen wir zur Barthmühle,
Der Wald der Märzenbecher
Der Wald der Märzenbecher Die kleinen Frühlingsknotenblumen, die Märzenbecher, haben es auch schon geschafft ihre kleinen Blüten in den Himmel zu strecken. In einem Wäldchen an der Aga wachsen diese kleinen Frühlingsboten ungestört auf den Waldwiesen. Ein kleines aber sehr schönes Gebiet der kleinen Frühlingsknotenblume. Auch die ersten Leberblümchen, Waldgelbsterne
Wasseramseln im Triebtal
Wasseramseln im Triebtal Die Wasseramseln im Triebtal sind momentan sehr aktiv. Unterhalb der Staumauer der Talsperre Pöhl, bereiten sich derzeit wieder auf ihr Brutgeschäft vor. Fleißig wird Nistmaterial gesammelt und mit anderen Wasseramseln gezankt. Bereits an der Elstertalbrücke kann man die kleinen zänkischen Männchen mit ihrer weißen Brust bei Streit
Winterdampf 2019
Winterdampf an der Pressnitztalbahn Winterdampf 2019 an der Preßnitztalbahn zwischen Jöhstadt und Steinbach. Bei schönstem Februarwetter und angenehmen Temperaturen ging es vom Bahnhof Schmalzgrube entlang des Jöhstdädter Schwarzwassers zum Loreleifelsen und dem Haltepunkt der kleinen Bahn. Aufgrund der ungewöhnlichen frühlingshaften Temperaturen waren die Wipfel der Bäume nicht mehr mit Reif
Sonnenaufgang über Kanada
Sonnenaufgang über Kanada Die etwas heftige Rückkehr des Winters vom Sonntag ist nun auch schon wieder Geschichte. Wo die Sonne hinkommt, taut es und die Spuren des Schnees werden bald wieder Geschichte sein. Eigentlich hoffte ich an diesem Morgen auf einen vielversprechenden Sonnenaufgang. Der Himmel loderte förmlich in rot-orange, doch
Winter im Greizer Park
Winter im Greizer Park Nun hat sich der Winter im Greizer Park gleich einmal etwas heftig zurückgemeldet. Jede Menge Schneebruch gab es schon und schon wieder Regen und Tauwetter. Das ließ auch in Greiz die Weiße Elster gleich wieder etwas schneller ansteigen. Auch viele Bäume und Sträucher haben jetzt unter
Wann wird es endlich wieder Winter?
Wann wird es endlich wieder Winter Wann wird es denn nun einmal wieder richtig Winter?Die kalte Jahreszeit mit ihren besonderen Motiven versteckt sich noch immer. Ein bisschen weißer könnte es nun einmal trotzdem werden.So ein bisschen frostige Kristalle und von Raureif überzogene Blätter oder die Eispaläste an den kleinen Bächen.
Letzte Herbstfeuer
Letzte Herbstfeuer am Prebischtor Eine kleine Herbstwanderung in Tschechien zum Prebischtor. Trotz des zähen Herbstnebels gab es noch genügend feurige Herbstfarben die den Wald rings um das Prebischtor zum Leuchten brachten. Eine kleine Bilderreihe findet Ihr hier.
Herbstliche Boten
Die Boten des Goldenen Oktobers Ein Farben-Rausch in den Dahlien-Beeten im Geraer Dahliengarten. Mit vielen Farben und Blütenformen ist die Dahlie auch eine der schönsten Blumen die sich im Spätsommer in ihrer größten Blütenpracht zeigen. Ebenso beginnen sich langsam die Laubbäume in der Ronneburger Neuen Landschaft in ein buntes Kleid
Felsenstadt Tisá
Felsenstadt Tisá Die Felsenstadt Tisá auf der tschechischen Seite des Elbsandsteingebirges, ein kleines aber landschaftlich sehr reizvolle Felsenlandschaft mit vielen Aussichten und Steinformationen.
Herbstzeitlose bei Porstendorf
Die Herbstzeitlosen bei Porstendorf Kaum einer kennt sie, viele haben sie aber schon einmal im Vorbeifahren gesehen das kleine Vorkommen der Herbstzeitlosen im Wiesengrund zwischen Porstendorf und Birkhausen. Wenn es Herbst wurde, zeigten sich in vielen Jahren unzählige der kleinen Herbstboten. Leider, muss man so sagen, passt solche Natur eben
User Treffen Rodewisch
Das User Treffen in Rodewisch Zum User Treffen in Rodewisch am vergangenen Wochenende stand die Umgebung der vogtländischen Stadt auf dem Plan. Der Treffpunkt der Foto-Freunde war die kleine Schloss-Insel in der Innenstadt. Dort machte sich auch sofort die lang anhaltende Trockenheit bemerkbar. Der kleine Schloss-Graben der die kleine Insel
Sonnenuntergang am Käseberg
Sonnenuntergang am Käseberg Ein fast perfekter Sonnenuntergang am Käseberg. Heute Abend bot sich wieder einmal ein schönes Spektakel am Himmel auf dem Käseberg bei Kaltenborn. Es war ja mehr ein trüber Abend an diesem Augusttag. Über den Feldern der Umgebung lag ein leichter grauer Wolkenschleier. Doch manchmal soll man sich
Jagd nach Strohballen
Jagd nach Strohballen Der große Abschluss des Sommers zeigt sich immer durch die vielen verschiedenen Stapel von Strohballen auf den Feldern. Da kurz danach die ersten Felder umgeackert werden, muss man immer an den nahenden Herbst denken. Allerdings sind für Freunde der Strohballen-Fotografie jede Menge Motive zu finden, vorausgesetzt die
Abstecher nach Schwarzburg
Abstecher nach Schwarzburg Das Schwarzatal unterhalb des Schwarzburger Schlosses
Wildromantisches Triebtal
Wildromantisches Triebtal Das Triebtal im Vogtland, unterhalb der Pöhltalsperre, wo sich die Trieb in die Weiße Elster ergießt. Gerade bei der anhaltenden Sommerhitze verspricht das von bemoosten Felsen durchzogene Wildbachtal eine angenehme Abkühlung. An machen Stellen war es heute bald etwas zu viel Abkühlung. Aber die Wanderung zur Pöhltalsperre hat
Mondfinsternis am Käseberg
Mondfinsternis am Käseberg Zur angesagten Mondfinsternis (Supermond) ging es am Abend auf den höchsten Punkt der Umgebung, den Käseberg bei Kaltenborn. Wie die Medien durch die Bezeichnung “Supermond” doch so manchen bis dahin uninteressierten aktivieren können. Je mehr Radio und Tv die Leute förmlich betteln, desto mehr Besucherströme sieht man.
Falknerei Schloss Augustusburg
Falknerei Schloss Augustusburg Die Greifvogelschau auf der Augustusburg sollte man bei einem Besuch der Burg auf jeden Fall mit besuchen. Mehr über die Region unter diesem Link
Wanderung in den Sommer
Kleine Wanderung in den Sommer Eine Wanderung in den Sommer startete heute Mittag am Waldhaus bei Greiz. Von dort aus ging es durch die Wälder der Umgebung. Zunächst aber besuchten wir das kleine Tiergehege am Waldhaus.In den Wäldern blühten der Fingerhut und wurde von fleißigen Insekten besucht. Auch am Waldrand
Auf dem Jenzig
Auf dem Jenzig bei Jena An der B7 von Jena nach Eisenberg erhebt sich linkerhand ein Kalksteinfelsen hoch über dem Saaletal. Nach minutenlangem Aufstieg über gut angelegte, befestigte Wege erreicht man nach verschiedenen Aussichtspunkten und Rastmöglichkeiten die höchste Erhebung über der Stadt Jena. Von hier kann man weit in das
Tausend Teiche
Land der Tausend Teiche Das Land der Tausend Teiche, das Plothener Teichgebiet, im Saale-Orla-Kreis. Es erstreckt sich zwischen Dreba und Plothen in der Nähe der A4. Neben vielen verschiedenen Wasservögeln und Kriechtieren kann man unzählige Insekten und Wasserlandschaften beobachten. Über weitreichende Waldwege sind verschiedene Rundwanderungen an den verschiedenen Teichen möglich.
Spaziergang bei Kaltenborn
Spaziergang bei Kaltenborn in Thüringen Spaziergang bei Kaltenborn über die Felder und Wiesen auf dem Käseberg. Regen anstatt Sonne? Unwetter oder Hitze? Das Wetter spielt einmal wieder verrückt. Heute sah es wieder nach einem heftigen Gewitter aus. Dichte und dunkle Wolkenformationen zogen vom Horizont heran. Sogar das Gewitter-grollen, als ob
Renthendorfer Umgebung
Durch die Renthendorfer Umgebung Über einen kleinen Abendspaziergang über den Feldern und Wiesen der Renthendorfer Umgebung. Und als einst der Naturforscher Alfred Brehm die Umgebung seines Heimatdorfes Renthendorf erkundete, begann er die Tierwelt zu beobachten. Daraus und seinem Interesse zur Wissenschaft entstand später sein bekanntes Werk das “Brehm’s Tierleben”. Außerdem
Sonnenuntergang bei Kaltenborn
Sonnenuntergang bei Kaltenborn Ein kurzer Abendspaziergang von Saara auf den Käseberg um den Sonnenuntergang bei Kaltenborn zu beobachten.Nachdem sich die untergehende Sonne zwischen den Kornfeldern in den roten Abendhimmel legt, dann ist eine besondere Stille in der Landschaft. So manches Interessante kann man dann entdecken. Zum Einen die kleinen Rehkitzen
Im Rausch der Mohnblume
Im Rausch der Mohnblume Faszination Mohnblume: Ob mit ihren filigranen Blütenblättern oder den späteren Samenkapseln ist die Mohnblume eine Bereicherung der Landschaft. Da in Deutschland nur Mohnblumen angebaut werden dürfen die nicht zur Produktion von Rauschmitteln geeignet sind und so einige Hürden vor dem Anbau gemeistert werden müssen, sieht man
Klatschmohnalarm
Klatschmohn gesichtet Gleich in der nähreren Umgebung wurde ein Feld gesichtet, in dem eine große Zahl Roter Klatschmohn steht. Das heißt nichts wie hin und nachgeschaut…
Schloss Wolkenburg in Sachsen
Schloss Wolkenburg im Sächsischen Eine kleine Sonntagswanderung um das Schlösschen Wolkenburg bei Limbach-Oberfrohna. Das Schloss Wolkenburg, über dem Tal an der Zwickauer Mulde, ist eingerahmt von Buchenwäldern und einem kleinen historischen Schlosspark. Auch die unmittelbar am Schloss befindliche Kirche kann sich sehen lassen…
Frühsommer im Teichgebiet
Eine Menge im Teichgebiet bei Großebersdorf An den Großebersdorfer Teichen in Harth-Pöllnitz wird die Luft von lärmenden Wasserfröschen und um die Wette singenden Vögeln erfüllt. Die Schar der Wasserfrösche übertreffen sich gegenseitig mit ihrem Gequake. Außerdem wagen schon viele kleine Kücken der Gänse, Teichhühner und Enten ihre ersten Schwimmversuche auf
Frauenschuhe-Orchideen-Jena
Orchideen bei Jena Das Gebiet rund um Jena beherbergt viele verschiedene Orchideenarten wie die Bocksriemenzunge, das Knabenkraut oder die Ragwurze, um nur einige zu nennen. Die Vorkommen des Frauenschuh am Waldrand der Kalksteinhänge sollten das Ziel des kurzen Ausfluges sein. Über viele verzweigte Wanderwege, die sich durch die Umgebung von
Harth-Pöllnitz
Im Gebiet Harth-Pöllnitz bei Frießnitz Das Gebiet zwischen Großebersdorf und Pöllnitz entlang des Struthbaches, welcher sich durch blühende Frühlingswiesen mit verschiedenen Insektenarten schlängelt. Vor allem Libellen, Wiesenbrüter und kleine Schlangen finden dort einen Lebensraum. Am Frießnitzer See kann man vom Holzturm aus die Wasservögel beobachten oder eine kleine Wanderung unternehmen.
Grochwitzer Umgebung
Von Grochwitz an die Auma Von Grochwitz hinter Frießnitz verläuft über die Felder und durch den Wald ein kleiner Rundwanderweg. Grund genug mit dem Hund einen kleinen Abendspaziergang zu unternehmen. Durch den Wald an der Aumatalsperre angekommen geht es dann wieder zurück. Die Überraschung des Tages waren dann noch die
Himmelfahrtsausflug ins Rapsfeld
Himmelfahrt in den Raps Rapsfelder zu Himmelfahrt In diesem Jahr sollte die Wanderung zu Himmelfahrt leider ausfallen. Um dennoch den Tag für ein paar schöne Bilder zu nutzen ging es in die nähere Umgebung mit dem Auto an die zur Zeit üppig blühenden Rapsfelder bei Kauern, Posterstein und Wolfersdorf.
Schloss Tannenfeld – Altenburger Land
Im Schlosspark in Tannenfeld Wieder einmal blühen die Rhododendronbüsche in dem kleinen Landschaftspark Tannenfeld bei Löbichau im Altenburger Land. Das lädt natürlich auf einen kleinen Wochenendspaziergang ein. Die großen und alten Bäume sowie die verschlungen Wege durch den natürlich erhaltenen Park geben der Landschaft ihr besonderes Flair. Wie fast jedes
Knabenkraut und Co.
Knabenkraut und Co Es ist wieder so weit! Die Orchideen am Jagdberg bei Leutra/Jena beginnen wieder ihre Blüten in den Himmel zu strecken. Die zahlreichen Knabenkräuter auf den Wiesen und die fast unscheinbare Korallenwurz sind momentan die Favoriten. Der Frauenschuh, das Waldvögelein, Bocksriemenzunge und weitere Arten werden in den nächsten
Am Hegebach unterwegs
Am Hegebach Der kleine Hegebach zwischen Hundhaupten und Großsaara, wo er im Saarbach endet. Ein kleines Landschaftsschutzgebiet mit Vorkommen an Himmelschlüsseln, Orchideen und Wiesenkräutern. Viele der einstigen Teiche sind bereits verlandet und die Wiesen sind im Sommer nicht immer begehbar. Besonders im zeitigen Frühjahr und zur bunten Herbstzeit lohnt sich
Jößnitzer Frühlingswanderung
Jößnitzer Frühlingswanderung zum Sonntag Das milde Frühlingswetter lud am letzten Wochenende zu einer kleinen Sonntagswanderung ins Vogtland ein. Bei diesen angenehmen Temperaturen muss man ganz einfach raus in die Natur und die ersten warmen Sonnenstrahlen des Jahres genießen.Vom Treffpunkt am Jößnitzer Schlossberg ging es dann los durch die noch österlich
Tannenfeld Osterglockenblüte
Tannenfeld zur Osterglockenblüte Es ist endlich wieder so weit. Die Wiesen mit den Osterglocken im Schlosspark von Tannenfeld blühen endlich wieder. Ein Meer von Osterglocken in der warmen Abendsonne entschädigen endlich für die grauen Tage des letzten Winters.
Durch Glauchau
Eine Wanderung durch Glauchau Eine kleine Sonntagsrunde um den Glauchauer Stausee und durch den Gründelpark. Das warme sonnige Wetter ließ für eine angenehme Wanderung keine Wünsche offen. Am Glauchauer Stausee waren jede Menge Wasservögel aktiv aber es gab auch viele andere schöne Motive in der Natur. Den Abschluss fand der
Wintertal-Wanderung
Morgentliche Wanderung durch das Wintertal Eine kleine Wanderung zum Sonnenaufgang durch das Wintertal bei Münchenbernsdorf. Wie so oft, waren wieder viele Rehe auf den Wiesen und Feldern unterwegs. Die herrliche Stille in den Morgenstunden und die langsam aufgehende Sonne, die die Landschaft in ein Goldenes Licht tauchte, waren ein Genuss
Halt in Seitenroda
Kurzer Halt in Seitenroda Der kalte Wintereinbruch der letzten Wochen war ein trügerisches Naturschauspiel der Natur. Und kaum war der Schnee gegangen geht jetzt Schlag auf Schlag mit den Frühlingsblühern die durch das warme vorangegangene Winterwetter schon viel zu weit waren und unter dem Eis und frostigen Boden auf ihre
Greizer Frühling
Greizer Frühling Langsam steigen an diesem Wochenende die Temperaturen und locken alle sonnenhungrigen nach draußen. Und bevor sich es das Wetter anders überlegt konnte man schon einmal einen Eisbecher draußen in der Sonne genießen. Leider ist der Parkteich in Greiz noch nicht gefüllt und er erfüllt die Luft nicht gerade
Der Jenzig bei Jena
Auf den Jenzig bei Jena Zum gemeldeten frühlingshaften Wetter ging es heute auf den Jenzig bei Jena, einem der höchsten Erhebungen der Umgebung. Zwar frischte der Wind zum Nachmittag kräftig auf aber die gefühlten Temperaturen konnten sich schon sehen lassen. Der Anstieg auf den Jenzig ist über einen gut zugänglichen
Märzenbecher Blüten im Frühling
Märzenbecher bei Ossig Kaum ist der Schnee verschwunden ist es an der Zeit ein paar Termine der Natur nicht zu verpassen. Wie in jedem Jahr steht wieder ein Besuch der Märzenbecherwiesen auf dem Plan. Eigentlich waren die letzten Tage nun teilweise von extremer Kälte gezeichnet aber zufällig entdeckte ich schon
Chrysopraswasserfall Bad Blankenburg
Winterspektakel am Chrysopras-Wehr An der Schwarza, einem kleinen Fluss im Thüringen, gibt es zahlreiche interessante Landschaften zu entdecken. Bei Bad Blankenburg fällt die Schwarza am Chrysopras-Wehr in die Tiefe und bietet so manches schöne Motiv. Aber dann in einem richtig kalten Winter, vor allem bei dem richtigen Lichteinfall, ist das
Zweiter Versuch – Sonnenuntergang
Nochmals zum Sonnenuntergang ins Teichtal Seit dem Sonnenaufgang von letztens, bei klirrender Kälte am Teich hat sich nun die Winterlandschaft so verändert, dass die kleinen Bäche dick zugefroren sind und zu Zeit ein eisiger Ostwind unaufhörlich bläst. Gefühlt fliegen einem die Ohren ab!An den Fließgewässern und Teichabläufen haben sich über
Sonnenaufgang im Winter
Sonnenaufgang im Winter bei klirrenden Temperaturen Eine Wanderung zum Sonnenaufgang im Winter.Im Morgengrauen bei Tagesanbruch ging es mit Foto und Stativ los um im Zwielicht der Winterlandschaft die aufgehende Sonne fotografisch fest zu halten. Und vielleicht gibt es noch ein schönes Morgenrot über der winterlichen Landschaft. Das war das Ziel.Aber
Sonnenaufgang über Kleinbernsdorf
Sonnenaufgang über Kleinbernsdorf Das derzeitige Winterwetter ist nun wieder einmal für kurze Zeit ein Muss, um früh morgens einen kleinen Winterspaziergang zu machen um eventuell einen schönen Sonnenaufgang einzufangen. Oft passt dann das Wetter nicht oder man hat keine Zeit dazu. Heute morgen sah es zumindest nach einem relativ schönen
Montagsbilder
Eine spontane kleine Tour durch Gera Bei einer kleinen spontanen Montagstour durch die Straßen von Gera gab es, durch Zufall, wieder einmal viel Interessantes und lange Vergessenes zu erkunden. Da die Sonne sich aber dann doch wieder hinter dem grauen Himmel versteckte und es ziemlich kalt wurde hielten sich die
Das Bild vom Sonntag im Januar
Sonntagsbilder im Trüben Wetter Raus so lange die Sonne noch scheint und eine kleine Runde an die Waldteiche. Doch leider zog sich der Himmel schnell wieder zu und das Ergebnis des kurzen Ausfluges waren ein paar kleine Versuchsprojekte von Doppelbelichtungen im Trüben.
Indian Summer in Thüringen
Indian summer in Thüringen Was will man in diesen Tagen mehr. Die Sonne lacht am Himmel, Temperaturen um die 20 °C und das Laub der Bäume in schon fast übertriebenen Farben. So lange das Schauspiel der Natur noch anhält wollen wir diese Eindrücke speichern. Denn was danach kommt ist dann
An die Burg Kriebstein
Wanderung entlang der Zschopau Eine kleine Fotowanderung zum Goldenen Oktoberwochenende. Start war das Zschopauwehr unterhalb der Burg Kriebstein. Von dort aus ging es nach vielen Motiven von der Burg durch den Wald zur Basteiaussicht und weiter durch den herbstlichen Wald bis zur Talsperre Kriebstein. Nach der Überfahrt mit der kleinen
Münchenbernsdorf von oben
Münchenbernsdorf Über den Dächern der Kleinstadt in Ostthüringen. Auf der Suche nach dem Vergleich mit alten Ortsansichten ging es über das Hölzel zum Sportplatz und die Weidaer Strasse …
Herbst-Spaziergang zum Tag der Einheit
Tag der Deutschen Einheit Heute zum Tag der deutschen Einheit ein kurzer Spaziergang durch die Wälder der Umgebung, die im warmen Herbstlicht der Sonne und der feuchten Witterung besonders “leuchten”.
Schwarzatal zum Herbstbeginn
Im Schwarzatal zum Herbstbeginn So langsam wird nun der Herbst mit seinen Farben immer deutlicher und vor allem intensiver. Bevor die trüben Tage beginnen und mit Regen und Sturm das Laub von den Ästen fegen, ist nun noch Zeit ausgiebig die bunten Landschaften in einer der schönsten Jahreszeiten zu durchwandern.
Herbstzeitlosen bei Porstendorf
Sie blühen wieder – Die Herbstzeitlosen! Es ist wieder soweit. An der B2 bei Porstendorf blühen wie jedes Jahr die Herbstzeitlosen. Leider ist die Wiese aus wirren Verplanungen des Straßenausbaus aus so gut wie allen Richtungen gesperrt. Dieses Jahr ist es wieder einmal besonders chaotisch, wie irrsinnig die Straßensperrungen erfolgen!
Herbst-Zeit Pilz-Zeit
Auf Pirsch nach Pilzen Allerdings mehr auf der Suche nach fotogenen Giftpilzen und Miniaturpilzen. “Leider” war die Suche nach dem gewünschten nicht ganz so erfolgreich, sondern jede Menge an essbaren Pilzen. Also Leute: Es gibt jede Menge Pilz zu putzen und zu essen!
Herbst- und Käsemarkt
Am Blankenhainer Schloss war heute wieder der Käsemarkt im Herbst. Neben den vielen Ständen an denen es Kunsthandwerk, regionale Spezialitäten und Pflanzen zu kaufen gab war auch hier der Herbst mit seinem bunten Laub am Schloßteich auf dem Vormarsch.
Herbstanfang bei Gera
Herbstanfang bei Gera Was für ein Herbstanfang bei Gera. Im Dahliengarten in der Stadt Gera blühen die Dahlien in voller Pracht und im Gessental bei Ronneburg leuchten die Bäume in ihrer typischen Färbung des Goldenen Oktobers. Von Gelb über Orange bis ins satteste Rot ist nun alles im Topf der
Ein verregneter Nachmittag
Ein verregneter Nachmittag Von wegen, ein verregneter Nachmittag! Bei dem Anblick des Himmels überhaupt keine Rede. Hat der Wetterbericht doch einmal gestimmt!? Und es doch sah so gut aus, als wir los fuhren. Die leichten Wolken spielten am Himmel abwechselnd mit der Sonne. Was die wieder in dem Wetterbericht für
Wieder an der Schwarza
Schwarzburg Wieder einmal ging es am Wochenende nach Schwarzburg. Den Verlauf des Herbstes sollte man schon im Blick behalten da man die Tage der extremen Herbstfarben und somit Fotomotive nicht verpassen möchte.
Großebersdorfer Teiche
Heute war ein trüber Septembertag mit Regen und weniger schönem Wetter. Trotzdem war noch kurz Zeit an den Teichen bei Großebersdorf eine kleine Runde zu drehen.
Weidatalsperre zum Herbstbeginn
Kurz vor dem Herbstbeginn schon mal an die Weidatalsperre zur Karpfenwiese. Dort müssten schon die Riesenschirmlinge stehen. Und so war es auch Wunderschöne große Pilze in der Nachmittagssonne ragten über den Wiesenblumen in den Himmel und ein paar kleine Anzeichen des Altweibersommers waren auch zu beobachten.
Der Sommer geht
Ein kleiner Spätsommerspaziergang von Münchenbernsdorf nach Saara durch das Wintertal.
Augustabend ins Wintertal
Nach einem kurzen Ausflug ins Wintertal bei Lindenkreuz/Waltersdorf ergab sich diese schöne Lichtstimmung an Abendhimmel.
Sternschnuppen oder Wolken
An diesem Wochenende sind wieder einmal die Sternschnuppen auf der Liste. Die Perseiden kreuzen wieder den Weg der Erden durch das All. Wichtig ist das Wetter an diesen Tagen, um einen freien Blick auf die Sternschnuppen werfen zu können. In dieser Nacht gab es reichlich an wundervollen Meteoren die sich
Auf der Suche nach Mohnblumen
Mohnfelder und Blüten Es ist wie jedes Jahr immer ein schöner Anblick ein Mohnfeld zu entdecken oder ein paar kleine Ecken Mohnblumen die das Chemieinferno unserer Agrarpolitik überlebt haben.
Auf zur Preßnitztalbahn
125 Jahre Preßnitztalbahn Endlich haben wir es einmal geschafft ins Erzgebirge ins Pressnitztal zu fahren. Am letzten Pfingstwochenende war zum 125 jährigen Jubiläum der Pressnitztalbahn einiges zu bestaunen. Auch das Wetter war fast perfekt. Mehr Bilder zum Thema Preßnitztal gib es auf dieser Seite
Himmelfahrt zum Frauenstein
Himmelfahrt 2017 Zum Feiertag an Himmelfahrt 2017 ging die kleine Wanderrunde dieses mal wieder von Münchenbernsdorf aus über Kleinbocka nach Großebersdorf und über den Frauenstein zurück durch den Wald. Bei schönstem Mai- Wanderwetter war es eine sehr schöne Tour durch die Landschaft der Umgebung…
Am Toellschen Graben
Eine Wanderung durch die Wälder im Erzgebirge am Blauenthaler Wasserfall, Zunächst ging es entlang des Toellschen Graben in die Höhen des Waldes. Auf dem Rückweg vorbei an kleinen Waldbächen und so manchem schönen Motiv kam auch Maddie voll auf ihre Kosten. Da der Tag so ziemlich warme Temperaturen aufbrachte ging
Augustusburg im Mai
Von Erdmannsdorf über Kunnersdorf nach Augustusburg Eine Wanderung in den Mai mit Foto- und Wanderfreunden entlang der Zschopau und durch die Wälder rings um die Augustusburg in Mittelsachsen.
Knabenkraut und Co
Knabenkraut und Co Unterwegs in Thüringen zwischen Knabenkraut und Co.In Leutra bei Jena sind derzeit unsere einheimischen Orchideengewächse in der Blüte. Neben vielen verschiedenen Arten des Knabenkrautes lassen sich auch der Frauenschuh und andere kleine Raritäten bewundern. Die Ragwurze und Waldvögelein werden wohl noch ein bis zwei Wochen brauchen. Empfehlenswert
Rhododendronblüte in Tannenfeld
Rhododendron in Tannenfeld Im kleinen Landschaftspark in Tannenfeld im Altenburger Land bei Löbichau sind die Narzissen nun Geschichte. Nun geht es in die zweite Runde und die Blüten der Rhododendren beginnen sich in voller Pracht zu zeigen. Auch die kleinen Stockenten sind auf dem Parkteich unterwegs.
Entlang der Bockau bei Eibenstock
Am Blauenthaler Wasserfall Eine kleine Wanderung in den Frühling, entlang der Großen Bockau vom Blauenthaler Wasserfall nach Sosa.Das waren das Ziel des Frühlingstreffs der Wander und Fotofreunde im Erzgebirge. Es gab viel viel Wasser mit jeder Menge an Motiven aber vor allem war es ein schöner Wandertag…
Jagdberg bei Jena
Am Jagdberg bei Jena Eine Wanderung auf den Jagdberg bei Jena in den Frühling. Wieder einmal war es so weit. Um keine Orchideenart in ihrer Blüte zu verpassen ging es von Leutra startend durch die Landschaften am Jagdberg hinauf nach Oßmaritz. Die Knabenkräuter auf den Wiesen standen schon voll in
Raniser Ansichten
Schloss Brandenstein Ein Lichtblick am letzten verregneten Sonntag. Am Schloss Brandenstein bei Ranis ging es bergauf-, bergab durch die Landschaft hinunter zum Wisent Gehege. Dabei gab es trotz des Wetters einige schöne Ausblicke in die nähere Umgebung…
Ostern am Käseberg
Ostern am Käseberg Eine Wanderung zu Ostern auf den Käseberg bei Saara. Gleich hinter Saara bei Gera geht ein gemütlicher Wanderweg durch die Felder hinauf zum Käseberg nach Kaltenborn. Sobald man am ersten kleinen Wäldchen ankommt, lädt ein Rastplatz zum Verweilen ein. Während man es nun bequem gemacht hat, kann
Vor dem Regen nach Gera
Zum Ostersonntag kurz nach Gera bevor der Wetterbericht noch wahr wird…
Kurzer Blick in den Frühling
Frühlingsluft Ein kurzer Frühlingsspaziergang von Markersdorf nach Gera vorbei an an blühenden Streuobstwiesen und der erwachenden Natur.
Tannenfeld / Löbichau
Es blühen wieder die Osterglocken Wieder einmal ist es so weit. Im kleinen Landschaftspark in Tannenfeld bei Löbichau blühen die Osterglocken. Das reicht als Grund für einen kurzen Spaziergang durch die Parkanlagen. Wer weiß, wie lange noch. Wenn irgendwann auf dem Gelände die Sanierungsarbeiten beginnen werden, wird vieles nicht mehr
Wanderung am Steinbach
Von Greiz über das Vogtland zu einer Wanderung am Steinbach Heute ging es zu einer kleinen Wanderung am Steinbach. Dieser ist in der Nähe von Johann-Georgen-Stadt und verläuft durch die Wälder des Erzgebirges. Doch zunächst gab es links und rechts der Straßen noch so einiges zu sehen. An den kleinen
Frühlingswanderung Zwickauer Mulde
Zwickauer Mulde – Burg Stein – Hartenstein Das waren die drei Eckpunkte für eine Wanderung in den Frühling entlang der Zwickauer Mulde bei Hartenstein im Landkreis Zwickau. Nun kommt der Frühling endlich auch Temperatur mäßig so langsam in die Spur wo er hin soll. Vielleicht hätten wir noch ein paar
Spinnennetze und Eisperlen
Spinnennetze und Eisperlen am Frühlingsmorgen Talsperre Burgkhammer Ein Morgen voller Spinnennetze und Eisperlen im Saaletal an Talsperre Burgkhammer. Die Talsperre Burgkhammer, ein Teil der Saalekaskaden nicht weit von der Stadt Schleiz ist ein lohnenswertes Ziel zum Wandern. Es gibt zu jeder Jahreszeit etwas zu sehen. Von der Eisbrücke zur Staumauer
Verregneter Tag im März
Ein verregneter Tag im März Von Küchenschellen und Leberblümchen Trotz des verregneten Tages ging es über die Hänge gegenüber der Leuchtenburg bei Seitenroda. Die blühenden Leberblümchen im Wald und die blau leuchtenden Küchenschellen mit ihren leicht behaarten Blüten entschädigten für das unangenehme Regenwetter.
Nessie vom Teichtal
Nessie vom Teichtal Endlich sind Aufnahmen von Nessi gelungen. Zwar nicht am Loch Ness sondern am “Loch Teichtal”!
Triebtal – Barthmühle
Trüber Februar Es ist nicht nur total trübe, sondern auch “sau glatt” von der Barthmühle an durchs Triebtal.
Wanderung an die Quarksteine
Wanderung an die Quarksteine Die Wanderung an die Quarksteine durch die Winterlandschaft an der Crinitz. Da wo der Voigtsbach in die Crinitz fließt, steht ein Granitfelsen. Nach einer alten Sage wohnen unter diesem Felsen einige Zwerge, die in der dunklen Nacht, als alles schon schlief, in der Leonhardtsmühle das Mehl
Stille am Kletterwald
Der Winter hat die Landschaften der Umgebung immer noch im Griff. Ein Grund für eine Winterwanderung durch die Wälder der Umgebung. Am Kletterwald in Münchenbernsdorf schuf das Licht für eine ganz besondere Stimmung der Stille sobald die Sonne hinter den Bäumen hervorkam und die langen Schatten in den Wald hinein
Ins winterliche Triebtal
Ins winterliche Triebtal Das Triebtal von der Weißen Elster bis zur Staumauer der Talsperre Pöhl war das Ziel am heutigen Tag. Im wild-romantischen Verlauf der kleinen Trieb gibt es interessante Motive die der Frost aus dem eisigen Wasser formt und stetig verändert. Bevor nun das leichte Tauwetter diese schönen und
Zum Tautendorfer Wald
Bei diesem sonnigen Winterwetter nix wie raus!
Schnee-Elch
Der Schnee – Elch im Teichtal schläft noch!
Goldener Oktober bei Posterstein
Goldener Oktober am Sprotte-Wanderweg Am vorletzten Oktober- Wochenende, bei angesagtem angenehmen Herbstwetter wanderten wir von der 1000 jährigen Eiche in Nöbdenitz zur Burg in Posterstein. Dabei gab es entlang der Sprotte so manches interessante Motiv aber vor allem jede Menge interessanten Stoff aus den letzten Wanderungen. Das Wetter spielte schließlich
Feuersalamander im Schwarzatal
Was für ein Tag. – Heißt es, soll heute werden. Also dann mal raus aus den Federn und mit nach Schwarzburg. Nach x Umleitungen endlich angekommen dann auch noch das Objektiv defekt. Also Planänderung und auf, auf die Suche nach Alternativen. Da kamen die kleinen Feuersalamander, die ebenfalls das schöne
Warten auf den Goldenen Oktober
Lange wird es hoffentlich nicht mehr dauern, dann kommen wir eventuell in den Genuss des Goldenen Oktober. Aber nach den derzeitigen Aussichten ist es auch gut möglich, dass er in diesem Jahr uns hängen lässt. Zumindest bei den meisten Ahornbäumen ist das Laub wegen der langen Trockenheit bereits vor der
Herbstwanderung
Herbstwanderung zum Uttewalder Tor Eine Herbstwanderung in die Sächsische Schweiz nach Wehlen … Geplant ist für den Oktober eine kleine Wanderung von Wehlen über die Bastei und durch den Höllengrund zum Uttewalder Tor.
Herbstanfang im Saaletal
Herbstanfang im Saaletal an der Talsperre Burgkhammer Nicht mehr lange zum Herbstanfang im Saaletal. Dann färben sich die Blätter der Laubbäume und die Kastanien beginnen auf den Boden zu prasseln. Heute morgen waren dann auch bereits die ersten deutlichen Vorboten des Herbstes. In den Niederungen der Landschaft schwebten kleine Nebelfelder
Landesgartenschau Bayreuth 2016
Besuch der Landesgartenschau Bayreuth Die Landesgartenschau Bayreuth 2016. Die bayrische Stadt an der A9 ist diesjähriger Austräger der Landesgartenschau in Bayern.Für Freunde der Gärten also ein unbedingtes Muss, es gibt jede Menge zu sehen…
Erinnerungen von der Ostsee
Im Juli bei schönstem Wanderwetter in Schleswig – Holstein an der Ostsee bei Hohwacht entstanden ein paar Bilder, die die Umgebung von Hohwacht wiedergeben. Die Region um Hohwacht machte es in diesem Jahr bei nicht so ganz tollem Wetter etwas mehr zum Wanderurlaub. Die Bilder findet Ihr hier
Entlang der Lungwitz
Durch den Rümpfwald zum Lungwitzbach Zum heutigen Treffen in der Nähe von Glauchau ging es quer durch den Rümpfwald und entlang des Lungwitzbaches. Im Gegenteil des Wetterberichtes hielt das sonnige Wetter die Oberhand und es gab jede Menge zu Entdecken…
Zu den Orchideenwiesen im Leutratal bei Jena
Ein neuer Besuch der Muschelkalkhänge bei Leutra /Jena im Naturschutzgebiet Leutratal. Dieses Jahr waren der Frauenschuh und das Knabenkraut leider schon durch. Dafür gab es allerdings andere Raritäten zu sehen. Nun war es auch mal an der Zeit ein paar neue Ecken bei zu erkunden und das hat sich echt
Der Ausflug der kleinen Blaumeisen
Blaumeisen im Garten Heute war es anscheinend so weit. Die kleinen Blaumeisen sollen ihr Häuschen verlassen und kommen schon ganz schön weit raus. Ein Zufall das überhaupt zu sehen, denn bis dato war es am Häuschen so still, dass keiner daran gedacht hätte, hier brüten Vögel. Also mal ganz schnell
Im Aumatal bei Weida in Thüringen
Das Aumatal beiWeida Die Auma welche sich unterhalb der Osterburg in einem Tal durch die Ostthüringer Landschaft schlängelt hat von der Hammerschmiede bis kurz vor Weida noch ein idyllisches Aussehen. Auf einem Rundwanderweg ist dieser eher kleine Abschnitt ideal für einen Nachmittagsspaziergang mit Hund. Und nicht nur dem hat es
Im Zeitzgrund
Der Hund will was erleben und ich darf auch mit, na ist das nicht schön. Am Waldweg nach Quirla war es dann so weit. Rechts im hohen Farn stand ein Reh wie hypnotisiert und starrte mich an. Mit einmal hieß es, mach mal ein Bild. Gut bis ich so weit
Gewitterstimmung am Sonntag über Greiz
Da kommt was übers Vogtland heran Es grollt schon sein einiger Zeit um vom Greizer Park sah es am Himmel in Richtung Zeulenroda gar nicht “gesund” aus. Es liegt derzeit eine üble Gewitterstimmung in der Luft. Meistens blieb es ja die letzten Tage bei Drohgebärden aber sicher sein kann man
Auf Entdecker- Tour bei Plothen
Heute nochmals in Plothen auf der Suche nach Natur. Die Rohrdommel im Schilfdickicht war auch wieder da, blieb aber versteckt. Allein den Ruf zu hören ist aber schön schön …
Der Pfingst- Spaziergang im Regen
Das war ja mal wieder ein Wetter am Pfingswochenende. Den richtigen Zeitpunk zu treffen zwischen den einzelnen Schauern war das Schwierige. Aber endlich klarte es auf und schnell ging es los. Doch die Tour war zu weit gewählt und es kam wie es kommen musste. Regen und Graupel von allen
Maiausflug in den Greizer Park
Das Maiwetter lockt an die frische Luft. Nun ist es wieder einmal Zeit einen kurzen Spaziergang im Greizer Park zu unternehmen und anschließend ein Eisbecher zu genießen. Zum Abschluss noch ein Abstecher über das Areal des Oberen Schlosses, irgendwo hatte ich gelesen von Thüringen-Tag oder Tag des Denkmals. Aber das
Himmelfahrt am Floßbach
Himmelfahrt 2016 Vorbei an blühenden Löwenzahnwiesen und durch die Wälder nach Großebersdorf. Weiter entlang am Floßbach nach Lederhose, das war die diesjährige Tor am Himmelfahrtstag rings um Münchenbernsdorf.
Aussichten von der Käseschenke
Aussichten von der Käseschenke Der wolkige Himmel und blühende Obstbäume in der Frühlingslandschaft. Das waren die Aussichten von der Käseschenke bei Kaltenborn.Am Käseberg bei Kaltenborn blühen zur Zeit wieder die alten Obstbäume auf den Wiesen. Grund genug um nach der Arbeit über Kaltenborn zu fahren, um ein Bild aus den
Plothener Teiche im Frühling
Und es gibt sie…, die Rohrdommel an den Plothener Teichen. Abseits der für den Tourismus beworbenen größeren Teiche gibt es noch viel Natur mehr, man muss eben nur ein bisschen laufen. Schneller laufen kann man natürlich dann, wenn man von einem aggressiven Schwan verfolgt wird…
Springspinnen an der Leuchtenburg
Springspinnen an der Leuchtenburg Von Jena über Kahla mit kurzem Halt an der Leuchtenburg, soviel Zeit muss sein. Die Küchenschellen waren leider schon wieder verblüht aber dafür waren die kleinen Springspinnen sehr aktiv.
Zur Terra Mineralia in Freiberg in Sachsen
Terra Mineralia Freiberg In der Bergstadt Freiberg steht im Zentrum das Schloss Freudenstein. Aber in dem Schloss wird es so richtig interessant. Denn dort kommen alle Freunde der Mineralien voll auf ihre Kosten. Über mehrere Etagen kann man sich über Exponate verschiedenster Mineralien und deren Entstehung informieren. Um die gesamte
Wasseramseln im Triebtal
Wasseramseln im Triebtal Schon die letzten Male konnten wir die Wasseramseln die im Triebtal ihre Heimat gefunden haben beobachten. Das Highlight bei der Suche ist immer noch ein Bild von der Fütterung der kleinen Amseln am Ufer in ihrem Nest. Aber es gibt wie jedes mal immer wieder etwas neues
MDR-Osterspaziergang Vorgeschmack
Osterspaziergang Vor-Wanderung Wie schon über die Medien reichlich geteilt, findet am Ostersonntag der MDR- Osterspaziergang in Münchenbernsdorf statt. Auf drei Strecken mit unterschiedlichen Anforderungen kann man am Sonntag die Gegend um Münchenbernsdorf erkunden. Auf dem Schützenplatz wird der MDR für Unterhaltung sorgen. Weiterhin sind viele Standorte über die Wanderwege verteilt
Schloss und Park Tannenfeld im Altenburger Land
Landschaftspark Tannenfeld Die kleine Schlossanlage mit Landschaftspark im englischen Stil befindet sich direkt an der B7 von Ronneburg in Richtung Altenburg. Das Anwesen entstand um 1800 für die Herzogin Dorothea von Kurland. Zuletzt wurde das Gelände bis 1985 als Klinik für Neurologie und Psychiatrie und als Altersheim genutzt. Leider war
Märzenbecherwiesen bei Ossig
Auf den Märzenbecherwiesen bei Ossig Ziel der Wanderung sind die Märzenbecherwiesen bei Ossig. Zwischen Schellbach und Ossig fließt die kleine Aga durch die Laubwälder des Burgenlandkreises. Und dort finden sich im Frühling wunderschöne Ansammlungen des Märzenbechers. Auch anderen als Frühlingsknotenblume bekannt läuten sie den Frühling ein. An sonnigen Frühlingstagen ist
Über Markersdorf nach Saara und zurück
Eine kleine Wanderung vorbei an der Dorfkirche von Markersdorf nach Saara und über den Speicher bei Schöna zurück. Eine interessante Tour durch die Umgebung.
Mittelaltermarkt in Weida
Im Thüringer Städtchen Weida war wieder einmal das mittelalterliche Markt-treiben an der Osterburg angesagt. Die kleine Stadt Weida hat aber noch mehr zu bieten, allerdings muss man dafür ein wenig wandern und Ausdauer besitzen. Zum Beispiel an der Osterburg in Richtung Aumatal, vorbei am Sängerstein kommt man in ein Waldgebiet
Wurzelgeister am Speicher Schöna
Wurzelgeister am Speicher Schöna Seltene Wurzelgeister am Speicher Schöna entdeckt. An der Straße zwischen Münchenbernsdorf und Schöna befindet sich ein kleiner Stausee. Gleich hinter Schöna wird der Görlitzbach zu einem kleinen See. früher einmal war er der zentrale Speicher für einige Bewässerungsprojekte der LPG’s. Inzwischen wird er nur noch als
Jetzt taut’s
Das wird aber auch Zeit! Krokus und Schneeglöckchen welche in unserem Garten schon seit Wochen blühen wurden die letzten tage von einer dicken Schneeschicht begraben. Nun sieht es endlich so aus, das diese endlich wieder verschwindet und dem Frühling freien Lauf läßt. Impressionen unter: Münchenbernsdorf
Schneeluft und Sonnenschein
Schneeluft und Sonnenschein Was für ein Wintertag, bei Schneeluft und Sonnenschein. Das sind doch die perfekten Bedingungen für einen schönen Winterspaziergang durch die Umgebung. Vorausgesetzt man hat gerade einmal Zeit. Denn bevor das kurze Gastspiel der weißen Landschaft wieder vorbei ist, sollte man wenigstens einmal die frische Luft über dem
Morgens um sechs ins Wintertal auf Jagd
Eine Winterwanderung in die Umgebung Früh im Dunkeln ging es los in den eisigen Morgen durch die zugeschneite Winterlandschaft, zur Jagd auf Reh, Fuchs und Wildschwein, natürlich nur mit dem Foto. Nach kurzer Zeit stand dann auch die erste Gruppe Rehe auf der Wiese und schaute ganz verdutzt herüber. Mit
Teichgebiet Plothen/Dreba Morgenspaziergang
Weihnachten 2015 ist Geschichte. Nun bleibt noch die Zeit zwischen Weihnachten und Dezember sinnvoll zu nutzen. Ein Morgenspaziergang an den Plothener Teichen zum Sonnenaufgang. zu den Bildern vom Teichgebiet Plothen
Vorweihnachtszeit
Auf den Weihnachtsmarkt nach Schneeberg Zu einem kleinen Bummel über die Weihnachtsmärkte ging es so kurz vor den Feiertagen noch einmal in das Erzgebirge nach Schneeberg. Die kleinen Weihnachtsmärkte im Erzgebirge sind immer ein lohnenswertes Ziel. In Schneeberg ist neben der Bergparade und den Bläsern vom Rathaus ein schönes Ambiente.
Nebelverhangene Leuchtenburg
Nebeliger Tag an der Leuchtenburg Ein kurzer Abstecher auf dem Heimweg über den nebelverhangenen Dohlenstein an der Leuchtenburg. Statt winterlicher Motive nur Nebel und Regen. Das lohnte sich nun überhaupt nicht. Also ab durch das Rotehofbachtal bevor der Winter wirklich “zuschlägt” 😉
Späte Herbstwanderung an der Zwickauer Mulde
Anfang November, bei schönstem Herbstwetter (fast wie Sommer) ging es vom Höllteich hinunter zur Zwickauer Mulde und über Amerika nach Rochsburg zur Schaukelbrücke. Ein interessanter Wanderweg mit vielen verschiedenen Aussichten und vor allem für das Wandern sehr schön. Der Novembertag brach ja alle Rekorde was die Temperaturen angeht, so machte
Herbstnebel
Der Herbst hat nun Thüringen voll im Griff. Die Nebel hängen in den feuchten Tälern in den Bäumen und Wiesen und das Herbstlaub leuchtet in der tief stehenden Sonne.
Goldener Oktober Weimar
Goldener Oktober Weimar Der Goldene Oktober Weimar. Im Schlosspark von Belvedere bei Weimar grüßt der goldene Oktober in seinen typischen Farben. Im Licht der Abendsonne leuchten die Blätter der Laubbäume noch intensiver als es man sich vorstellen kann. Die bunten Teppiche auf den Wiesen spiegeln ebenfalls den großen Wechsel der
Hohenwarthe
An der Hohenwarthetalsperre und Könitzer Schloß
Herbstgold an der Schwarza
Herstgold an der Schwarza Das Herbstgold an der Schwarza ist realer und auch schöner als das Rheingold. So zumindest nimmt man in diesen Tagen die fast extremen Farben in der Landschaft war. Das Farbenspiel vom sattesten Gelb geht bis in das intensivste Rot. Dann noch die Spiegelungen der Bäume in
Zum Tag der Einheit – Herbstwanderung – Kaisersaal
Am Schwarzburger Schloss, wo einst Friedrich Ebert am 11. August 1919 die in Weimar beschlossene Reichsverfassung unterzeichnete. Schwarzburg liegt in einer der reizvollsten Gegenden im Thüringer Landkreis Saalfeld-Rudolstadt. Auf der Suche nach dem Goldenen Oktober rings um Schwarzburg.
Tiefenauer Teichgebiet
Durch das Teichgebiet in Tiefenau/Wülknitz Das Tiefenauer Teichgebiet liegt in der Gemeinde Wülknitz im Landkreis Meißen. Neben vielen Wasservögeln, Insekten und jeder Menge anderen Entdeckungen ist es ein eher ruhiges Landschaftsschutzgebiet im Sächsischen Landkreis. Außerdem befindet sich in Tiefenau das ehemalige Rittergut Tiefenau. Dieses fristet im tiefsten Dornröschenschlaf sein Dasein.
Eröffnung der Grimmigen Erdbeerzeit
Na was für ein Glück, dass die nicht beißen. Obwohl man ein kleines dezentes Lächeln vermuten könnte. Bei diesem Wetter kann man nur so schauen …
Landesgartenschau Schmalkalden
Die Landesgartenschau Thüringen findet in diesem Jahr in der Stadt Schmalkalden statt. Drei große Gelände erstrecken sich vom Viba- Park über die Siechenteiche bis zum Schlosspark auf der anderen Seite der Innenstadt. Wer gut zu Fuß ist, sollte auf jeden Fall auf den Bustransfer verzichten. Denn es gibt in Schmalkalden
In Jena – Die Spinnen
Auf der Suche nach kleinen Spinnen in den Kernbergen über Jena Irgendwie finde ich mein Lieblingsmotiv überhaupt nicht mehr….
Biermann Villa Gera
Die Biermann Villa steht in Gera im Ortsteil Untermhaus. Seit Jahren dem Zusammenfall überlassen soll sich jetzt mit einem neuen Investor etwas tun. Bleibt abzuwarten was bei der Sanierung und wenn überhaupt noch etwas übrigbleibt. Bis zur Deutschen Einheit war in der Villa ein Kindergarten und danach wurde das Haus
Das Felsenlabyrinth Luisenburg
Das Felsenlabyrinth in Luisenburg Ich traute diesem Wetter nicht! Zu den nun wohl wirklich letzten Herbsttagen die mit einigermaßen angenehmen Temperaturen für eine Wanderung in Betracht kamen, hatten wir uns Luisenburg mit seinem Felsenlabyrinth im Visiergesetzt. Ein Ausflug an einem Wochenende an ein beliebtes Ziel? Allerdings war von Massentourismus nichts
Sommeranfang zum Herbst-ende im Triebtal
Sommeranfang zum Herbst-Ende Die schönen warmen Herbsttage wollen nicht enden. Im Gegensatz zum letzten Jahr kann man immer noch vom Goldenen Oktober genießen.Also auf zur Barthmühle an der Elstertalbrücke im Vogtland. Von dort lässt sich das Triebtal am besten erkunden. Die Wanderung durch das Triebtal erfordert keine Extremwanderer- Kondition. Es
Sosa am Wochende im Oktober
Rings um Sosa im Oktober Am letzten Wochenende war wieder eine Wanderung mit Fotofreunden angesagt. Das Ziel war ein Rundwanderweg um die Talsperre Sosa im Erzgebirge. Bei bestem Wanderwetter ging es dann los durch den Wald, vorbei an so manchem schönen Motiv.Einzig die Beschreibung im Internet, in der die schönen
Die Weidatalsperre wird abgelassen
Das ist doch mal ein Grund, eine ausgedehnte Wanderung an die Steinbrüche, entlang der Talsperre zu unternehmen. Durch den sinkenden Wasserstand kommen die alten Gemäuer wieder zum Vorschein und die Landschaft zeigt sich wieder wie sie vor dem Stau mal war. An der Pisselsmühle, dem Vorstau zur Weidatalsperre macht sich
Fotowanderung bei Wehlen und Uttewalde
Wehlen – Uttewalder Tor – Steinerner Tisch. Die Eckdaten des Maiausfluges der Fotofreunde in die Sächsische Schweiz. Eine leichte Wanderung von der Stadt Wehlen über den Steinernen Tisch zur Bastei und durch den Höllengrund zum Uttewalder Tor.
Magnolienblüte im Küchengarten
Jedes Jahr das gleiche Bild? Nein irgendwas ist immer anders im Geraer Küchengarten am Theater. An der Orangerie blüht wieder die alte Magnolie in kräftigen Farben, nur das Wetter will heute nicht mitmachen.
Es ist Bärlauchzeit in Bad Köstritz
Im Bad Köstritzer Stadtpark riecht es wieder nach Knobi … Allerdings verströmt der frische Bärlauch einen Hauch von Kobiduft. Da kommen einem schon Gedanken wie: Bärlauchpesto, Bärlauchbutter, Quark mit Bärlauch. Fast wie BubbaGump Grund für einen kleinen Trip…
Gibt es im Leutratal schon Orchideen
Um nichts zu verpassen musste heute mal kurz der Halt in Leutra sein. So langsam sollten sich die ersten Orchideentriebe zeigen. Die Orchideen in Leutra beginnen langsam auszutreiben…
Frühling an der Leuchtenburg
Nicht nur an den Kernbergen bei Jena sind sie da, sondern auch an der Leuchtenburg bei Seitenroda. Ein schönes kleines Vorkommen der Küchenschellen. Besonders in den Morgenstunden entfalten sie mit Morgentau ihren Reiz. Ein lohnenswertes Ziel in diesen Tagen.
Waldohreulen im Birkenhof
im Geraer Birkenhof sind wieder einmal die Waldohreulen zu Gast. Ohne Scheu sitzen sie zwischen den Gebäuden auf den Birken und lassen sich von nichts aus der Ruhe bringen.
Winter in Thüringen
Es hat der Winter im Tautendorfer Wald Einzug gehalten.
Bad Collberg – Thüringentherme
Drei Wochen nach Collberg Heldburg Mal sehen, was Bad Collberg und Heldburg so zu bieten haben. Außer einer dreiwöchigen Reha möchte man ja auch noch etwas von der Gegend sehen. Also geht es in den ehemaligen Grenzstreifen zwischen Bayern und Thüringen in dem lange Zeit nur die sogenannten Genossen ihre
Im Greizer Stadtpark und am Schloss
Durch den Greizer Stadtpark zum oberen Schloss Das Greizer Schloss und der Park mit dem großen Teich sind immer einen kleinen Ausflug wert. Zwar ist Greiz nicht die schönste Stadt aber diese beiden Anlaufstellen sind zu empfehlen. Im Park kann man um den großen Parkteich und entlang der weißen Elster
Am neuen Aussichtsturm der Talsperre Burgkhammer
Wanderung an der Talsperre Burgkhammer Seit geraumer Zeit steht in Burgk oberhalb des Schlosses weithin sichtbar ein Aussichtsturm für Lauf-faule, denen es genügt, mal kurz von dort oben runter zuschauen als die Gegend via Fuß zu erkunden. Da ich nun schon unzählige Male des Stau umrundet habe, muss man das
Die ersten Nebel im Elbtal bei Schmilka
Die Nebel über’m Elbtal bei Schmilka Von Schmilka im Elbtal über den Grenzweg zur Kipphornaussicht und dann mal sehen wie es weitergeht.. Eine kleine Wanderung ist immer gut für die Gesundheit. 😉Klar ist das Elbsandsteingebirge nicht das nächste Wandergebiet von Gera aus aber wer einmal mit dem Elbsandsteinfieber infiziert ist,
Wieder mal an den Plothener Teichen
An den Plothener Teichen bei Dreba Mal seh’n was bei Dreba so los ist… Das Wetter in diesem Jahr ist nun nicht gerade das Tollste. Viel Wind und Regen und immer dann, wenn man es gar nicht gebrauchen kann. Also sehen wir mal, was sich so an den Plothener Teichen
Über Jena/Lobeda an der Lobdeburg
An der Lobdeburg bei Jena Von der Autobahn A4 bei Jena hat sie schon jeder einmal gesehen, die Burgruine über Jena/ Lobeda. Über die Rundwanderwege, die an der Lobdeburg vorbeiführen, erhält man einen guten Blick über die Stadt Jena und das Saaletal. Natur gibt es auf den Hängen auch genügend.
Zu den Jagdanlagen im Rieseneck
Zu den Jagdanlagen im Rieseneck Das Rieseneck im Winter ist auch mal interessant. Auf dem Weg von Kahla nach Hummelshain liegt auf der rechten Seite der Straße die Jagdanlage Rieseneck, in der vor langer Zeit die Herzöge unterwegs waren.Durchzogen von gemauerten Steingräben und unterirdischen Tunnelanlagen warteten sie auf ihren großen
Goldener Oktober im Schwarzatal
In den Goldenen Oktober in das Schwarzatal Letztes Herbstwochenende mit gutem Wetter angesagt! An diesem Wochenende wurde das voraussichtlich letzte schöne Herbstwochenende vorausgesagt. Das bedeutete diese zwei Tage intensiv zu nutzen, um die intensiven Herbstfarben in diesem Jahr noch einmal richtig zu genießen. Ziel war das Schwarzatal bei Schwarzburg. Mit
Im Tal der Lauter auf der Schwäbischen Alb
Auf der Schwäbischen Alb Foto – und Wandertour im Tal der Großen Lauter bei Münsingen Unsere Foto- und Wandertour startete in Bichishausen über den Bürzel. Von dort hatte man einen weiten Blick in das Tal über der kleinen Lauter. Über Wiesen, Felder und durch Wälder kamen wir zur Burg Derneck.
Wanderung ins Seifersdorfer Tal bei Ottendorf-Okrilla
Durch das Seifersdorfer Tal Usertreffen in Ottendorf-Okrilla Zum Usertreffen der fotocommunity im Mai ging es nach Hermsdorf bei Ottendorf-Okrilla. Vom Startpunkt am Hermsdorfer Schloss ging es durch das Seifersdorfer Tal entlang der Röderitz und wieder zurück. Obwohl uns gelegentlich das Gewissen plagte, ob wir noch auf dem richtigen Weg sind,
Richard Wagner Tour
Durch den Liebethaler Grund Foto-Wanderung mit der Freunden aus der fotocommunity durch das Randgebiet an der Sächsichen Schweiz. Unter dem Motto: “Auf Wagners Spuren” begann unsere Tour bei Pirna entlang der Wesenitz. Erster Halt war am alten E-Werk Copitz. Von dort ging es zum Richard-Wagner-Denkmal an dem die Stimmbänder gespannt
Zum Römerstein auf der Schwäbischen Alb
Die Schwäbische Alb am Römerstein Der Römerstein ist ein kleiner Berg inmitten der Schwäbischen Alb. Auf ihm wurde ein Aussichtsturm gebaut, von dem man weit in die Schwäbische Alb hinausschauen kann. Der Römerstein liegt auf einer Hochfläche über einer Hochfläche der mittleren Kuppenalb.Großteile der Alb sind aus dem Jurakalk entstanden.
Herbstwanderung durch das Schwarzatal
Herbstwanderung entlang der Schwarza Dreimal Schwarz = Schwarzatal. Durch das herbstliche Schwarzatal bei Schwarzburg zu wandern ist immer wieder ein Highlight des Jahres. Besonders in den frühen Morgenstunden, wenn das Sonnenlicht die Herbstnebel über der kleinen Schwarza durchbricht. Dann beginnen die Buchen und Laubwälder in einer unglaublichen Farbenpracht zu leuchten.
Fotowanderung durch die Hölle
Durch die Wilde Hölle auf den Carolafelsen Eine Fotowanderung mit der fotocommunity durch die Affensteine. Nachdem der Start vom “Nassen Grund” über die “Eulentilke” erfolgte, erreichten wir die “Carolafelsen” mit dem einzigartigen Ausblick in die Sächsische Schweiz. Danach ging es über den Reitsteig zur Idagrotte und durch das Loch in
Frühlingsgefühle oder Winterjacke
Frühlingsgefühle oder Winterjacke Gibt es heute nun die Frühlingsgefühle oder brauchen wir immer noch die Winterjacke.Endlich mal ein wenig Hoffnung auf eine Schön-Wetter-Periode und den längst fälligen Frühling. Seit langem ist mal wieder eine Wanderung zu den Steinbrüchen an der Weidatalsperre angesagt. Doch lässt uns das Wetter noch keine richtige
Nebel, Regen und Trübe Aussichten
Wandertag am Tag der Einheit Kein Wanderwetter zum 03. Oktober. Auch diesmal wollte das Wetter schon wieder nicht mitspielen. Buchstäblich vom Wind weggeblasen wurde man an diesem Wochenende. Auf dem Lilienstein blies der Wind fast das Stativ vom Berg und auf dem Gammrich hüllte sich der Himmel in eine graue
Morgens auf dem Lilienstein
Morgens auf dem Lilienstein Einmal wieder früh am Morgen auf dem Lilienstein. Heute Morgen war es wieder mal saukalt und es tropfte nass von den Bäumen. Allein im Dunklen auf dem Parkplatz angekommen, ging es durch den dunklen Wald, in dem sich ab und zu etwas bewegte hinauf zum Lilienstein
Weinberge an Schloss Wackerbarth bei Radebeul
Am Weingut Schloss Wackerbarth Durch die Weinberge an Schloss Wackerbarth bei Radebeul/Dresden. Es war wieder ein gelungener Ausflug durch das sächsische Land bei Radebeul. Dieses Mal stand auf dem Programm der Fotocommunity das Weingut Wackerbarth und die Weinberge um Radebeul.Das Weingut Wackerbarth, welches sich inmitten der Weinberge Radebeuls befindet, ist
Naturparadies Federsee bei Bad Buchau
Am Federsee bei Bad Buchau Unterwegs im größten Moor Südwestdeutschlands. Das Europareservat Federsee ist zweifelsohne einen Ausflug wert. Es kann über Naturerlebnispfade, Stege und Aussichtstürme erkundet werden und bietet seinen Besuchern viele interessante Einblicke in das Leben in Moorlandschaften. Wer allerdings interessante Naturaufnahmen machen möchte, sollte auf jeden Fall das
Libellen und nervende Mücken
An den Plothener Teichen Ein Ausflug am Sommerabend in das Plothener Teichgebiet ist nicht nur zum Wandern interessant. Für ambitionierte Hobbyfotografen gibt es jede Menge toller Motive zu entdecken und auf den Chip zu bannen. Vor allem die Vielzahl an Insekten, kleinen Reptilien und Vögeln sind ein kleines Eldorado für
In die Rauensteine
In die Rauensteine bei Weißig Die Gruppe der Rauensteine bei Weißig, gegenüber der Basteifelsen an der Elbe in Rathen. Die Aussicht auf den Rauensteinen ist auch mal einen Blick wert und vor allem ein leicht zu erreichendes Ziel. Heimwärts ging es dann mit einem kurzen Abstecher auf den Gohrisch.
Heilige Stiege – Idagrotte – Kipphornaussicht
Im Gebiet der Affensteine bei Schmilka Bei schönem Wetter kann ja jeder…Bei unserer Wanderung im August durch die Sächsische Schweiz stand nochmals die Idagrotte und die Kipphornaussicht auf dem Programm. Das etwas launische feuchte Augustwetter wollte sich auch dieses Mal nicht zurückhalten. Endlich über der Heiligen Stiege angekommen zeigte sich
Rabenauer Grund
Durch den Rabenauer Grund Eine Wanderung durch den Rabenauer Grund mit der Gruppe der Fotocommunity. Damit die Wanderung nicht zu lang wurde, ging es mit der Schmalspurbahn entlang der Weißeritz zur Talsperre Malter. Von dort aus begann unsere kleine Fotosafari durch die Wälder an der Weißeritz.Außer dem kam in regelmäßigen
Über die Kipphornaussicht zum Frienstein
Durch die Affensteine Von der Kipphornaussicht zum Frienstein über den Großen Winterberg. Eine durchaus empfehlenswerte Wanderroute mit guten Aussichtspunkten und interessanten Wanderwegen. Aber bevor es losgeht: Ziele der Wanderung waren mit Start in Schmilka, die Kipphornaussicht, Großer Winterberg, Idagrotte, Frienstein und die Heilige Stiege.Vom Parkplatz in Schmilka ging es entlang
Im Polenztal zur Märzenbecherblüte
Das Polenztal Wanderung mit der fotocommunity in den Frühling durch das Polenztal. Das Polenztal in der Sächsischen Schweiz beherbergt eines der größten natürlichen Vorkommen von Märzenbechern (Leucojum vernum) auch Frühlings-Knotenblume genannt. Damit begann die Wanderung in Polenz, immer entlang der gleichnamigen Polenz bis zur Waltersmühle. Ein verregneter Tag, der uns
Herbstwanderung auf den Lilienstein
Auf den Spuren Caspar David Friedrichs Der “Ruf der Berge“… Also Wecker auf 2:00 Uhr stellen und los mit dem Auto in Richtung Elbsandsteingebirge. Je näher wir dem Ziel kamen, desto dicker wurde die Nebelsuppe.Während es nass von den Bäumen tropfte, starteten wir vom dunklen Parkplatz aus, obwohl man fast
Schmilka und die böse Überraschung
Schmilka und die Heilige Stiege Erst frisst der Automat am Parkplatz in Schmilka das Geld ohne Parkschein und dann ist noch das Wechselgeld alle. Da sitzt bestimmt einer drin und hält beide Hände auf. Wenigstens bringt dieses tolle Wanderwetter einen positiven Ausgleich. Also auf den Weg und über die Heilige
Dornburger Schlösser
Die Dornburger Schlösser Ein kleiner Ausflug an die Dornburger Schlösser im Saale-Tal bei Jena. Heute konnten wir beobachten wie ein heftiges Gewitter über das Tal an den Schlössern zog. Nach anfänglichem Grollen, zeigte sich dann im Licht der Sonnenstrahlen die Unwetter-Front mit einem Regenbogen. Während das Gewitter über dem Saale-Tal
Elbsandtein Tour 09
Vom Gohrisch über den Papststein zum Pfaffenstein Eine Tour zum 01. Mai war das mal wieder. Neben dem wunderbaren Wanderwetter gab es wieder viel zu erleben. Erstes Ziel des Tages war der Sonnenaufgang auf dem Gohrisch, den wir gerade noch so schafften. Dann durch die Habichtschlucht hinunter und gegenüber hinauf
Erste März-Tour
Vorfrühlingsrunde ins Teichtal Nachdem sich der Winter so langsam zurückzieht, zieht es mich hinaus ein die Natur. Es wird langsam wieder Zeit ein paar Motive ohne Schnee und Eis zu sammeln. Weil die Natur aber gerade erst zu erwachen scheint, wird das ein oder andere noch nicht zu sehen sein.
Winterwetter bei Lederhose
Winterlandschaften Bei diesem perfekten Winterwetter sollte man auf jeden Fall eine kleine oder große Tour unternehmen. Während die kalte Luft wieder einmal die Bäume knacken lässt und in die Ohren beißt, dann ist es so richtig Winter.Aber solange die Mütze auf den Ohren sitzt, ist es noch erträglich.Bevor es von
Winter am Frauenstein
Schneegestöber am Frauenstein Tiefster Winter in den Wäldern der Umgebung. Anstatt nichts zu machen, ging es wieder nach Großebersdorf zum Frauenstein. In ein dickes Weiß gehüllt lag die Landschaft rings um im Winterschlaf. Allerdings lagen auch die kleinen Eistürme am Teich unter der dicken Schneeschicht.Sobald sich der Schnee ein wenig
Wanderung zum Frauenstein nach Großebersdorf
Am Frauenstein bei Großebersdorf Der Frauenstein am Waldrand bei Großebersdorf befindet sich an dem Weg, den früher einmal jeder nehmen musste um zu Lehre oder zur Arbeit durch den Wald nach Großebersdorf oder weiter zu gelangen. Allerdings ist er mit seinen ca. 4-5 km Entfernung von Münchenbernsdorf aus gar nicht
Vorweihnachtliche Wanderung bei Berga
Elsterperlen im Winter Zu einer Wanderung an einem Dezembertag durch das Elstertal bei Berga/ Clodra. Seit Tagen hat der Winter wieder die Landschaften im Griff. Solange das noch anhält, sollte man durch das Elstertal wandern.So ging es früh Morgens im Dunkeln los in Richtung Berga. Falls die Annahme richtig war,
Wintereinbruch in Clodra am Elsterwehr
Was für ein Wintereinbruch Was war das für ein wundervoller Anblick am Elsterwehr an der Clodramühle. Während eines kräftigen Schneeschauers wurde die Region in einen tiefen Winter getaucht. Obwohl der Weg zur Clodramühle etwas abenteuerlich zu fahren war, konnte man hinunterfahren. Soweit das Auge reichte, war das gesamte Elstertal bei
Einladung ins Neustädter Teichgebiet
Frostiger November Eine Einladung in das von mir noch nicht besuchte Neustädter Teichgebiet stand an. Damit sollten an diesem frostigen Novembertag jede Menge neuer Winterbilder entstehen. Ein kleines Landschaftsgebiet mit viel Wald und kleinen Teichen sowie dem Bismarckturm. Diesen hat bestimmt schon so Mancher gesehen, welcher auf der B281 zwischen
Steinbruch Wünschendorf im Elstertal
Elstertal bei Wünschendorf Vom Steinbruch über dem Märchenwald bei Wünschendorf hat man einen sehr schönen Blick in das Elstertal. Vor allem in den Abendstunden, wenn die Sonne langsam in Richtung Horizont wandert. Allerdings muss man dazu erst einmal den kleinen Anstieg links der Weißen Elster erklimmen. Das lohnt sich aber
Zum Dorf ohne Spatzen – Meusebach
Im Rotehofbachtal Das werde ich nun einmal ganz genau unter die Lupe nehmen müssen, von wegen Dorf ohne Spatzen. Gibt’s ja gar nicht.Das kleine Örtchen Meusebach am Rotehofbachtal behauptet das zumindest. Also heute habe ich keinen entdecken können aber die waren bestimmt gerade alle irgendwo eingesperrt. Die Tour ging durch
Die Schrammsteine im Herbst und das Bielatal
Die Schrammsteine und das Bielatal Gestern war es wieder mal so weit. Um die letzten schönen Herbsttage nicht ganz zu verpassen, fuhren wir kurz entschlossen nach Bad Schandau in die Sächsische Schweiz. Der Wetterbericht war vielversprechend, was wir allerdings vorfanden, war erst mal ein dicker und zäher Nebel. Obwohl es
Hochmoor in Bad Wurzach
Hochmoor Wurzacher Ried Durch das Hochmoor bei Bad Wurzach in Baden-Württemberg. Auf seinen vielen Wanderwegen kann man die Moorlandschaft entdecken sowie eine alte Torfstecher-Anlage ansehen. Ein interessantes Ausflugsziel in Baden-Württembergs Süden. Leider war zum Zeitpunkt das Wetter nicht ganz so gnädig mit uns aber trotzdem war es ein sehr schöner
Sonnenaufgang im Krähental
Morgendunst im Krähental Die Morgensonne taucht die Wiesen im Krähental bei Kleinbernsdorf in ein diffuses Licht. Bald beginnt der Herbst und das Laub beginnt sich langsam zu einzufärben. Sobald das Schauspiel des Goldenen Oktobers beginnt hoffen wir mal auf gutes Wetter und schöne Herbstmotive. Aber das dauert noch ein paar
Sonnenaufgang im Wintertal
Sonnenaufgang im Wintertal Der feuchte Morgennebel liegt noch über den Wiesen im Wintertal. Sobald aber die Sonne über die Hügel steigt, taucht sie die Landschaft in ein warmes Morgenlicht. Oft kann man hier so manches Reh, Fuchs oder Meister Langohr beobachten. Das Wintertal, welches sich von Kleinsaara bis hinauf in
Auf der Bastei
Auf der Bastei bei Rathen Ein Kurztrip in das Elbsandsteingebirge bei Rathen. Das wohl beliebteste und bekannteste Ziel der Besucher der Sächsischen Schweiz ist die Bastei. Wer einmal in diesem Gebiet seinen Urlaub verbracht hat oder die Magie dieser Landschaft mag kommt immer wieder. Dieser kleine Kurzausflug begann in Rathen.
Am Baggersee im Donauried
Morgennebel am Baggersee Zusammen mit Sonne aufzustehen oder noch schöner, zum Sonnenaufgang schon am Baggersee zu sein. Dann erhält man die schönsten Eindrücke sowie Erinnerungen, die man beim Wandern und Fotografieren bekommt. An diesem nebeligen Morgen ging es schon im Dunkeln los in Richtung Donau Ried. Bereits die ersten Eindrücke
Der Lindauer Bodenseehafen
In Lindau am Bodensee Was für ein schöner Sommertag am Bodensee. Ohne, dass die Zeit drückt oder irgendwelche Termine anstehen einfach den Sommertag genießen. Denn durch die Innenstadt von Lindau am Bodensee und den kleinen Yachthafen der südlichen Metropole von Deutschland sollte man sich auch Zeit lassen. Neben den kleinen
Morgenstimmungen im Donauried
Morgenstimmung an der Donau Während einer frühen Wanderung in den Morgenstunden im Donauried bei Ersingen. Außer den Stimmen der Vögel, die ihre Morgengesänge erklingen lassen, eine Stille zum Verweilen. Nachdem sich die Sonne langsam zwischen den Bäumen in den Himmel erhoben hatte, gab es wieder schöne Lichtstimmungen. Mehr Bilder aus
Am Baumkronenpfad Hainich
Am Baumkronenpfad Hainich durch die Buchenwälder Der Baumkronenpfad Hainich lockt seine Besucher mit den umschriebenen Worten, die Natur erleben wie man sie nur dort hat. Das mag ja sein, aber nun nicht gerade direkt auf dem Baumkronenpfad. Vielmehr findet man die Natur abseits des kommerziellen Pfades, der sich in großer
Bahnhof Münchenbernsdorf
Bahnhof Münchenbernsdorf – Am Bahnsteig nicht mehr aussteigen – Bitte! Wer kennt noch die Durchsage am Bahnhof Münchenbernsdorf : “Auf der rechten Seite bitte aussteigen”. Den hat wohl seit vielen Jahren niemand mehr gehört. Und kaum einer weiß es. Doch einst gab es ihn. Denn als es darum ging, zwischen
Das Donauried bei Ersingen
Am Donauried bei Ersingen Ein Spaziergang durch das Donauried bei Ersingen, an einem Altarm der Donau. Es ist ein kleiner Rundwanderweg an den Wiesen und Feldern entlang der Donau und Donau-Altarme im Süden von Ulm.Auf den Altarmen der Donau gibt es viele Wasservögel zu sehen und an den Ufern und
Landesgartenschau Neu-Ulm
Die Landesgartenschau Neu-Ulm 2008 Die Landesgartenschau in der Stadt Neu-Ulm war gleich über mehrere Areale aufgeteilt. Ob nun zu Fuß oder mit den Verkehrsmitteln, das sollte jeder selbst entscheiden. An diesem Tag war die Entscheidung, alles komplett zu laufen, keine so gute Idee. Wegen der fast tropischen Temperaturen des ohnehin
An der Hundhauptener Dorfkirche
An der Hundhauptener Dorfkirche zur Rapsblüte Die Hundhauptener Dorfkirche St. Anna im Landkreis Greiz. Sobald man Gera über die B2 verlässt, kann man sie über das Dörfchen Markersdorf in Richtung Münchenbernsdorf erreichen. Die im Jahre 1599 erbaute kleine Kirche beherbergt im Dach kleine Vampire. Die Fledermaus-Wochenstuben des großen Mausohrs. Das
Frühling im Krähental
Frühling im Krähental – Löwenzahn Der Frühling im Krähental hält Einzug bei Münchenbernsdorf. Ein Teppich von blühenden Löwenzahnblüten bedeckt die Wiesen und darüber ein blauer Wolkenhimmel. Und natürlich der Drang die noch fast neue Kamera auszuprobieren. So sollte es an diesem 01. Mai einmal in das Krähental und über die